Angebotsformular

Angebotsformular

Fordern Sie ein Angebot für Ihren Kassettenformbedarf an

50 %
100 %

3 Hauptunterschiede zwischen Hohlblock- und Kassettenböden

Gerichtsgebäude von Küçükçekmece

Material und Wiederverwendung:

Aschemühle: Einweg-Kunststoff-/Schaummaterial zerfällt nach dem Trocknen des Betons.

KassettenbodenMetall-/Kunststoff-Modulplatten werden über 100 Mal wiederverwendet.

Kosten und Geschwindigkeit:

Aschemühle: Geringe Anfangsinvestition, aber hohe Arbeits- und Abfallkosten.

Kassettenboden: Langfristige Einsparungen von bis zu 40 %, die Installation ist in nur 1 Tag abgeschlossen.

Erdbebensicherheit:

Aschemühle: Eine hohle Struktur kann bei einem Erdbeben Schwachstellen verursachen.

Kassettenboden: Homogene Betonverteilung und starre Konstruktion sorgen für eine 30 % haltbarere Struktur.

3 herausragende Vorteile von Kassettenböden

Wirtschaftlich und umweltfreundlich:

Durch die Wiederverwendbarkeit wird Abfall reduziert. Mit der Mietoption reduzieren sich die Anschaffungskosten.

Schnelle und präzise Anwendung:

Die Installation ist in 24 Stunden abgeschlossen, es besteht keine Gefahr einer Betonentmischung.

Hohe Leistung:

Kompatibel mit C30-C40-Beton, Erfolgsquote bei Erdbeben und schweren Lasten über 90 %.

Häufig gestellte Fragen

Frage: Ist ein Kassettenboden so leicht wie Hohlblocksteine?

Antwort: Kassettenböden bieten dank ihrer Betonqualität und Verstärkungskonstruktion ein Gleichgewicht zwischen Leichtigkeit und Haltbarkeit.


Frage: Ist ein Kassettenboden in Erdbebengebieten sicher?

Antwort: Ja, es entspricht mit seiner starren Struktur und der homogenen Betonverteilung vollständig den Erdbebenvorschriften.

Abschluss

Kassettenböden sind Hohlblocksystemen in puncto Geschwindigkeit, Kosten und Haltbarkeit deutlich überlegen. Insbesondere in erdbebengefährdeten Gebieten oder bei Großprojekten ist dieser Einsatz zu bevorzugen.


Holen Sie sich jetzt die Kassettenbodenlösung: CT Cassette Flooring unterstützt Ihre Projekte mit speziellen Kassettenbodensystemen!