Angebotsformular

Angebotsformular

Fordern Sie ein Angebot für Ihren Kassettenformbedarf an

50 %
100 %

Ist ein Kassettenboden erdbebensicher?

Kassettenböden sind ein modulares Schalungssystem, das in Boden- und Dachsystemen von Stahlbetonkonstruktionen verwendet wird. Es besteht aus wiederverwendbaren Platten aus Metall oder Kunststoff. Dieses System ermöglicht ein schnelles und präzises Betonieren, wodurch der Bauprozess verkürzt und die Kosten optimiert werden. Allerdings ist ein Kassettenboden selbst nicht erdbebensicher. Dies hängt von der Konstruktion und Anwendungsqualität der Stahlbetonkonstruktion ab.

Wie kann ein erdbebensicherer Bodenbelag geschaffen werden?

Die Erdbebensicherheit hängt von der Konstruktion, den Materialien und den Anwendungsverfahren der Stahlbetonkonstruktion ab. Kassettenböden bieten dabei folgende Vorteile:

1- Präzisionsbetonguss:

  • Kassetten sorgen für eine homogene Betonverteilung.
  • Reduziert das Risiko von Lufteinschlüssen und Betonentmischung.

2- Hohe Festigkeit und Qualität:

  • Modulare Systeme erhöhen die Druck- und Zugfestigkeit von Beton.
  • Unterstützt Entwürfe gemäß Normen wie TS EN 1992 (Eurocode 2).

Flexible Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Es bietet eine kompatible Lösung für Vorhangfassaden- oder starre Rahmensysteme, die in Erdbebengebieten erforderlich sind.

4- Schnelle und regelmäßige Konstruktion:

  • Es verbessert die Baustellenorganisation und sorgt für eine kontrollierte Trocknung des Betons.

Beitrag von Kassettenböden zur Erdbebensicherheit

  1. Optimierte Lastverteilung: Der modulare Aufbau sorgt dafür, dass der Beton die Last gleichmäßig verteilt.
  2. Reduzierte Fehlerquote: Fabrikgefertigte Kassetten eliminieren Messfehler.
  3. Verbesserte Betonqualität: Vibrations- und Verdichtungsprozesse werden effektiver eingesetzt.

Kriterien für die erdbebensichere Konstruktion von Kassettenböden

1- Lokale Boden- und Erdbebenbedingungen:

  • Ausführung gemäß Flächennutzungsplan und Anforderungen im Erdbebengebiet (DDA/DDY).

2- Bewehrungsdichte und -durchmesser:

  • Die Dicke und der Abstand der Stahlbewehrung müssen so berechnet werden, dass sie den Erdbebenkräften standhalten können.

3- Betonklasse:

  • Es wird empfohlen, Beton der Güte C25–C30 und höher zu verwenden.

4- Verbindungspunkte:

  • Die Steifigkeit der Stützen-, Balken- und Deckenverbindungen muss gewährleistet sein.

Was Sie bei der Verwendung von Kassettenböden beachten sollten

Expertenteam: Die Installation muss von erfahrenem technischem Personal durchgeführt werden.

Qualitätskontrolle: Nach dem Betonieren sollte eine Hohlraumkontrolle mittels Ultraschallprüfung durchgeführt werden.

Normgerechtes Material: Kassetten müssen über TSE- und CE-Zertifikate verfügen.

Traditioneller Bodenbelag vs. Kassettenboden: Vergleich im Hinblick auf Erdbeben

Besonderheit
Traditionelles Muster
Kassettenleistenboden

Geschwindigkeit

Langsam

Schnell

Fehlerrisiko

Hoch (hauptsächlich Handarbeit)

Niedrig (Baukastensystem)

Stärke

Variable

Hoch und konstant

Erdbebenleistung

Abhängig von Bewehrung und Beton

Vorhersehbarer

Schlussfolgerung und Empfehlungen

Kassettenböden sind ein wirksames Mittel für Projekte, die Erdbebensicherheit anstreben, reichen jedoch allein nicht aus. Strukturelles Design, Materialqualität und Anwendungsdisziplin müssen intakt sein. Durch die professionelle technische Unterstützung können Sie die Vorteile von Kassettenböden maximieren.


Arbeiten Sie für Erdbebensicherheit sofort mit einem Experten zusammen: CT Cassette Mold bietet mit über 18 Jahren Erfahrung Kassettenbodenlösungen in Erdbebengebieten. Lassen Sie uns Ihr Projekt bis ins kleinste Detail analysieren!